Ein Abend mit André Vladimir Heiz
Rückblick
Zürich liest | «Häschtääg zunderobsi» – mit Judith Stadlin
Zürich liest | Kinder wollen – Barbara Bleisch, Andrea Büchler und Nicole Althaus im Gespräch
Zürich liest | Ariela Sarbacher liest aus ihrem Debütroman «Der Sommer im Garten meiner Mutter»
Goethes «Italienische Reise» | Ein Abend mit Denis Scheck
General Ulrich Wille in neuem Licht | Lea Moliterni Eberle und Bruno Lezzi im Gespräch und Lesung
Buchvernissage «Meine liebsten Spielsachen»
Eine schöne Bescherung! Wolfram Schneider-Lastin liest Weihnachtsgeschichten
Buchpräsentation Ulrich Stadler | Kafkas Poetik
Buchpräsentation Michael Lewrick und Jean-Paul Thommen | Das Design Your Future Playbook
Zürich liest | Blaues Blut. Michael van Orsouw erzählt royale Geschichten aus der Schweiz
Zürich liest | Eine Reise in die Klimazukunft – Gespräch mit Christoph Keller und Marcel Hänggi
Zürich liest | Auf den Spuren der Wäscherin Stephanie – Benedikt Meyer «Nach Ohio»
Zürich liest | Wallisärtiitscher Abend mit Autor und Performer Rolf Hermann
Buchvernissage «Azra und Kosmás»
Buchpräsentation «Tomatenlust»
«Armstrong-Party» Mäuse feiern die Mondlandung
Buchvernissage «Die stille Erotik der Melancholie»
Moesie & Pusik - Lewinsky und Schönholzer bringen alles durcheinander
Judith Schalansky liest aus «Verzeichnis einiger Verluste»
Mirko Beetschen liest aus «Bel Veder»
Unter dem Motto «Hottinger Powerfrauen» liest Alice Grünfelder aus «Die Wüstengängerin»
Hottinger Powerfrauen – Barbara Bleisch und Dana Grigorcea: Kurzlesungen und Gespräch
Unter dem Motto «Hottinger Powerfrauen» liest Barbara Geiser «Wenn du gefragt hättest, Lotta»
Unter dem Motto «Hottinger Powerfrauen» liest Shelley Kästner aus «Jewish Roulette»
Rolf Hermann liest aus «Flüchtiges Zuhause»
Lesung Katja Alves »Vier Freundinnen auf dem Reiterhof«
Buchtaufe Wanderwelt Val Müstair
Lesung Dana Grigorcea "Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen"
Ein Abend mit André Vladimir Heiz
Augusta Theler – Mit dem Hebammenkoffer um die Welt»
Lesung und Gespräch mit Dorothee Degen-Zimmermann und Paul Richener
Buchpremiere »Wer findet den Schatz?« mit Frank Kauffmann
Büchertisch am Tag des jüdischen Buches
Charles Lewinsky liest "Der Teufel in der Weihnachtsnacht"
Zürich liest | Musikalische Tschechow-Knipper-Lesung von und mit Wolfram Schneider-Lastin
Zürich liest | Barbara Piatti: Berühmte Reisende auf ihrem Weg durch die Schweiz
Zürich liest | Krimi-Lesung mit Esther Pauchard
Buchvernissage "Tausend Dummheiten"
Buchpräsentation "Abschied von China"
Donnerstag, 18.01.2018, 19.30 Uhr
Ein Abend mit André Vladimir Heiz
«Prozesse» – «Strukturen und Systeme» – «Zeichen und Kontext» – «Identitäten und Differenzen»: in vier wegweisenden Bänden bringt der Forscher André Vladimir Heiz «Die Grundlagen der Gestaltung» zur Sprache. In Wort und Bild. In der Buchhandlung wird er uns nicht nur dieses Standardwerk präsentieren, sondern im anschliessenden Gespräch auch den Bezug zu den aktuellen Entwicklungen in der Gestaltung herstellen und auf die Fragen und Meinungen der Gäste eingehen. Dies in gewohnt eloquenter, spitzer und unterhaltender Manier.

Grundlagen der Gestaltung 01–04
Es gibt viele Publikationen, die der Kreativität und allen denkbaren Sparten der Gestaltung gewidmet sind, nur meist beschränken sich diese auf einzelne klassische Berufsfelder wie zum Beispiel Kunst oder Design. Diese Publikation ist die erste, die fächerübergreifend die Grundlagen der Gestaltung praxisnah und prozessorientiert vermittelt – ganz gleich ob es sich um das Entwickeln einer Schrift, eines urbanistischen Konzepts, eines Designs oder um das Entwerfen von Kommunikationsstrategien handelt. Auf seinem Blog tatwerk.n-n.ch – eine internationale Plattform für Gestaltung in aller Form – wird das Standardwerk in zwei Filmen poetisch vorgestellt.
Wir freuen uns ausserordentlich, mit André Vladimir Heiz, Schweizer Schriftsteller, Dozent für Semiotik und Designtheoretiker, und seiner Publikation «Grundlagen der Gestaltung in vier Bänden», am 18. Januar 2018 das neue Jahr zu begehen. Im anschliessend der Präsentation stattfindenden Gespräch mit der Gestalterin Regula Ehrliholzer und dem Kommunikationsberater Daniel Frei bietet sich zudem die Gelegenheit, tiefer in die Materie der Gestaltung einzutauchen.

André Vladimir Heiz, Bild: Jan-Eric Mack
André Vladimir Heiz setzt Zeichen. In Wort und Bild.
In seiner Vatersprache: deutsch,
in seiner Muttersprache: französisch.
Als Autor, Dozent und Künstler.
Bedeutende wissenschaftliche und literarische Publikationen liegen vor.
www.n-n.ch gibt Einblick.
Das Blogmagazin zu Medien, Kunst und Design tatwerk.n-n.ch führt weiter.
Er promovierte an der Universität Zürich und studierte Semiotik
an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris.
Er begleitete Studierende der Visuellen Kommunikation an der Zürcher Hochschule der Künste und an der renommierten ECAL in Lausanne.
Als Gast – etwa in Berlin, Paris oder Beirut – entwickelt er die «Grundlagen der Gestaltung» in innovativen Projekten weiter.
2015 hat die steo-Stiftung das Lebenswerk von André Vladimir Heiz mit folgenden Worten ausgezeichnet:
«Sie ehrt seine vielseitige Tätigkeit als engagierter Dozent und Schriftsteller mit dem undogmatischen Anliegen, die Dinge immer wieder anders zu sehen.»
Reservation ist von Vorteil.


«Grundlagen der Gestaltung»
Es gibt viele Publikationen, die der Kreativität und allen denkbaren Sparten der Gestaltung gewidmet sind, nur meist beschränken sich diese auf einzelne klassische Berufsfelder wie zum Beispiel Kunst oder Design. ...
In den Warenkorb CHF 170.00