Das Team

Trennlinie

Foto von Antje Böhme

Antje Böhme

Lesen war mein erstes Hobby. Ich hatte damit einen Weg gefunden, in andere Welten zu fliehen, Heldin zu sein oder mit Schwächeren zu leiden. Mit Thomas Mann begann ich dann, Lust an der Sprache zu entdecken. «Die Buddenbrooks» und «Der Zauberberg» stehen mittlerweile sinnbildlich für meine alte und meine neue Heimat im Regal.

Ulitzkajas «Grünes Zelt» und Uwe Johnsons «Jahrestage» können mich genauso begeistern wie Adichies Aufruf zu «Mehr Feminismus!» und die frisch übersetzte autochthone Literatur Québecs.

Migrationsbücher stehen bei mir neben Schmökern über Freundschaft und Liebe, gern auch kreuz und queer.

Am Zürcher Hottingerplatz fühle ich mich von gleichgesinnten Bücherwürmern umgeben, und ich hoffe, dass ich noch vielen Geschichten die dazugehörigen Leser*innen vermitteln kann.

Foto von Christina Kaufmann

Christina Kaufmann

Bücher sind wie gute Freunde. Als Kind boten sie mir Schutz und Geborgenheit. Sie begleiten einen durchs Leben. Geduldig warten sie und sind jederzeit zur Stelle, wenn man sie braucht. Empathie, Grosszügigkeit, Durchhaltewillen und die Dinge zu hinterfragen, habe ich unter anderem von ihnen gelernt. "Ein Geheimnis" von Philippe Grimbert, "Kleine Dinge wie diese" von Claire Keegan und "Erinnerung eines Mädchens" von Annie Ernaux sind drei meiner Lieblingsbücher.

Ich freue mich sehr, mit Ihnen Ihre Leseerfahrungen zu teilen.

 

Foto von Heidi Glauser

Heidi Glauser

Bücher bedeuten mir Vergnügen, intellektuelle Herausforderung und ästhetischen Genuss. Durch sie überwinden Ideen und Geschichten Raum und Zeit, praktisches Wissen wird zugänglich. Besonders gerne lese ich auf Spanisch und Englisch - Antonio Machado, Alfonsina Storni, Philip K. Dick, Roberto Bolaño, um einige wenige zu nennen, begleiten mich seit Jahrzehnten. Ich interessiere mich für naturwissenschaftliche sowie historische und politische Themen in verschiedenster Form.

Foto von Zoe Sutter

Zoe Sutter

Zwischen Büchern und deren Geschichten aufgewachsen war es wohl fast schon vorbestimmt, dass ich Buchhändlerin werden würde. Spätestens mit sieben, als ich mich in den Ländern Narnias verlor, wurde Lesen zu einer Lieblingsbeschäftigung. In Büchern konnte ich phantastische Welten entdecken, mit der Heldin im finalen Kampf mitfiebern oder auch einfach ein paar ruhige Stunden in einem anderen Leben verbringen. Und diesen Wert von Büchern als Wissensbewahrer und Geschichtenträger möchte ich am Hottingerplatz weitergeben.

Foto von Estelle Ehrenzeller

Estelle Ehrenzeller

Bücher sind ein wundervoller Weg, neue Welten zu eröffnen, die einem sonst vielleicht verborgen blieben. Sie bereichern, erschüttern, wecken auf oder lassen die Gedanken entspannt abschweifen. Ob ich ein Buch mit einem Schmunzeln wieder beiseitelege, aufgewühlt weiter darüber nachdenke oder sofort jemandem davon erzählen möchte, es ist immer gewonnene Zeit! Buchhandlungen bleiben ein besonderer Ort. Ein Buch in die Hand nehmen, umkehren, den Klappentext lesen, hängen bleiben, das Buch aufschlagen… und am liebsten gleich zu lesen beginnen! Das ist in der Buchhandlung am Hottingerplatz möglich und deshalb freue ich mich, hier die Ausbildung zur Buchhändlerin machen zu dürfen.

Foto von Pia Böhme

Pia Böhme

Als Tochter einer Buchhändlerin habe ich schon von klein auf Bücher kennen und lieben gelernt. Sie sehen mich eher selten im Laden, denn ich betreue hinter den Kulissen die Social Media-Kanäle der Buchhandlung (Instagram, Facebook, Tiktok und Google - schauen Sie gern vorbei). Ausserdem kümmere ich mich um die Kund*innen des Bücherabonnements und lese fleissig Neuerscheinungen, um immer wieder neue Buchtipps parat zu haben (natürlich ganz uneigennützig!). Mein Beuteschema umfasst dabei politische Sachbücher, queere Liebesgeschichten auf deutsch oder englisch und ostasiatische Literatur (Korea, Japan, China und Taiwan).